Nach seinem Urteil zur Arbeitszeiterfassung hat das Bundesarbeitsgericht die Begründung nachgeliefert und dabei einige Anforderungen für Arbeitgeber definiert.

Das digitale Zeitalter macht auch vor der Verwaltung und den Finanzen von Arzt- und Zahnarztpraxen nicht halt. Das ist gut, denn innovative Praxisverwaltungssysteme wie solvi erleichtern Ihnen das Führen einer papierlosen Praxis und ersparen Ihnen wertvolle Zeit. Zum einen sammelt solvi flow Ihre digitalen und digitalisierten Belege, liest diese dank Texterkennung aus und legt sie durchsuchbar und sortierbar für Sie ab. Sie erfüllen somit automatisch die Anforderungen der GoBD an die zeitnahe Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Sicherung von Belegen gegen Verlust. solvi regelt außerdem sämtliche Finanzprozesse, wie beispielsweise die Zuordnung der Belege zu den Zahlungen, den reibungslosen Zahlungsverkehr Ihrer Praxis, das Markieren der Patientenrechnungen als „bezahlt“ in Ihrer Abrechnungssoftware (opos) und die Übermittlung aller relevanten Informationen an Ihren Steuerberater. Entscheiden Sie sich für eine moderne, digitale Zahnarztpraxis oder Arztpraxis, bei der Sie Ihre Finanzen mit einer integrierten Lösung komplett im Griff haben. Ob Sie die Buchführung selbst erstellen oder nur vorbereiten wollen, solvi flow ist dabei die richtige Wahl!
Bestimmt kennen Sie das: der Zeitdruck in der Behandlung und die administrativen Aufgaben in der Verwaltung Ihrer Arzt-, bzw. Zahnarztpraxis nehmen stetig zu – es bleibt kaum Zeit für wichtige Dinge, wie etwa für die Kontrolle des Praxiserfolgs und die Optimierung und Steuerung Ihrer Praxis. Die Software solvi control hilft Ihnen den Überblick zu behalten, um ungenutzte Potenziale zu entdecken und nachhaltig Ihre Ergebnisse zu verbessern. Die branchenspezifischen Kennzahlen und Auswertungen geben Ihnen eine Kalkulationsgrundlage, erlauben Ihnen die Identifikation von Verbesserungspotenzialen und ermöglichen somit eine effiziente Praxisorganisation – und Steuerung, egal, ob Sie die Finanzen Ihrer Praxis einfach nur jederzeit und von jedem Ort aus im Zugriff haben wollen, ob Sie die Details Ihrer Zahlen und die dahinterliegenden Werttreiber verstehen möchten oder eine systematische Planung und Kontrolle der eigenen Praxis anstreben – Ihre erfolgreiche Praxisführung beginnt mit solvi control.
Nach seinem Urteil zur Arbeitszeiterfassung hat das Bundesarbeitsgericht die Begründung nachgeliefert und dabei einige Anforderungen für Arbeitgeber definiert.
Die hohe Inflation trifft Zahnarztpraxen, Mitarbeitende und Patient:innen. Patient:innen zögern bei Zuzahlungen und Versorgungen. Was können Sie da schon tun? Eine ganze Menge. Hier eine Checkliste.
Viele Kieferorthopäd:innen fühlen sich überrumpelt: Die Firma Align fordert eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und plötzlich sind die Praxen sogar verpflichtet, Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen.
Das offene externe Benchmarking – Wenn Praxisinhaber unter sich sind und die eigenen Zahlen und Prozesse miteinander ins Verhältnis setzen.
Beim Thema wirtschaftlicher Optimierung von Zahnarztpraxen ist die Ertrags- und Gewinnsituation im Fokus aber die Analyse der Liquidität steht hintenan.
Wirtschaftliche Optimierung einer Zahnarztpraxis kann nur erfolgreich sein, wenn das Team mitgenommen wird auf dieser Reise zur Erneuerung. Worauf kommt es an?
Wir analysieren die Entwicklung der Kassen- und Privathonorare niedergelassener Zahnärzte und wie diese durch die Pandemie beeinflusst sind.
Organisatorische Abläufe einer Zahnarztpraxis bestehen aus vielen Einzelprozessen. Reibungsverluste erfordern Schulungen der eingeführten Abläufe.
Wie hart sind Zahnarztpraxen vom aktuellen Umsatzrückgang wirklich betroffen? Ein Blick auf die Zahlen.
Der neue kurzweilige FIBU-doc Podcast „Aufgebohrt“ über betriebswirtschaftliche Entscheidungen in der Zahnarztpraxis.
Finanzbuchhaltung ist in Zahnarztpraxen noch häufig durch viele separate Softwarelösungen und manuellen Tätigkeiten gekennzeichnet. Das muss nicht sein.
FIBU-doc, der Experte für betriebswirtschaftliche Praxisführung feiert 25. Jubiläum und zündet nach der Generationenübergabe die nächste Phase des Wachstums.
Die Umsatzbeteiligung gilt als probates Mittel der Mitarbeitermotivation. Arbeits- und steuerrechtliche Faktoren sollten Arbeitgeber dabei im Hinterkopf behalten.
Personalkosten sind meist die größten Kosten einer Praxis. Doch wie setzt sich dabei die Arbeitgeberbelastung genau zusammen und welche Kennzahlen sind entscheidend?
Der lange Weg zur erfolgreichen Praxisübergabe – FIBU-doc Praxismanagement GmbH formuliert die herausfordernde These: „Die Vorbereitung auf die Praxisabgabe fängt 10 Jahre nach der Gründung an…“
Fibu-doc OPOS ist die kleine Schwester der fibu-doc Buchhaltungssoftware. Softwarelösungen haben in heutiger Zeit einen hohen „Anpassungsbedarf“ – und zwar sowohl bei gesetzlichen Änderungen als auch bei Schnittstellen zu Praxissoftware wie z.B. ivoris®.
Die neue GoBD regelt seit 2015 die Führung und Aufbewahrung von Finanzbüchern und Unterlagen in elektronischer Form. Wir gehen auf die Änderungen ein und zeigen, was es zu beachten gibt.
Mit Hilfe einer EDV-Schnittstelle können Sie Ihre Patientenzahlungen aus dem Onlinebankingprogramm abholen und automatisiert in der OPOS-Liste Ihrer Zahnarztsoftware als bezahlt ausbuchen.